Hamburg offener Sonntag » Einkaufserlebnisse und Veranstaltungen am verkaufsoffenen Sonntag
Verkaufsoffene Sonntage sind in vielen Städten Deutschlands ein Highlight, und Hamburg ist da keine Ausnahme. An diesen besonderen Tagen öffnen zahlreiche Geschäfte ihre Türen, und die Stadt pulsiert vor Leben. Doch es geht nicht nur ums Einkaufen – es gibt viel zu erleben, zu entdecken und zu genießen. In diesem Artikel werfen wir einen umfassenden Blick auf die Vielfalt der Einkaufserlebnisse und Veranstaltungen, die Hamburgs offene Sonntage bieten.
Inhaltsverzeichnis
Die Bedeutung der verkaufsoffenen Sonntage in Hamburg
Verkaufsoffene Sonntage sind nicht nur eine Gelegenheit zum Einkaufen, sondern auch ein kulturelles und soziales Ereignis. Sie bieten Einwohnern und Touristen die Möglichkeit, die Stadt in einer besonderen Atmosphäre zu erleben. Die Straßen sind belebt, es gibt zahlreiche Veranstaltungen, und die Geschäfte präsentieren sich oft von ihrer besten Seite.
Verkaufsoffene Sonntage in Hamburg 2024: Alle Termine im Überblick
Die Termine für den Verkaufsoffene Sonntag fallen im Jahr 2024:
- 29. September 2024
- 03. November 2024
Top Einkaufsadressen: Die besten Orte zum Shoppen
Shopping im Bezirk Altona
Ottensen/Altona-Altstadt:
- Große Bergstraße 146 bis 247
- Neue Große Bergstraße 1 bis 44
- Paul-Nevermann-Platz 1 bis 15
- Ottensener Hauptstraße 1 bis 48
- Große Rainstraße 16
- Hahnenkamp 1 bis 8
- Bahrenfelder Straße 71 bis 113
Osdorf:
- Osdorfer Landstraße 131 bis 135
Shopping im Bezirk Bergedorf
Bergedorf:
- Lohbrügger Markt
- Sander Damm
- Kurt-A.-Körber-Chaussee von Hausnummer 1 bis 31
- Curslacker Neuer Deich bis Lehfeld
- Neuer Weg
- Brookdeich
- Hassestraße
- Am Brink, Mohnhof
- Chrysanderstraße
- Ernst-Mantius-Straße
- Reetwerder
- Alte Holstenstraße
- Ludwig Rosenberg-Ring umgrenzten Gebiet
Moorfleet:
- Verkaufsstellen am Unteren Landweg 77
Shopping im Bezirk Eimsbüttel
Eimsbüttel:
- Osterstraße 74 bis 178 und 79 bis 189
- Emilienstraße 21 und 24
- Heußweg 20 bis 52 und 25 bis 41, sowie Karl-Schneider-Passage
- Schwenckestraße 30 bis 34
- Hellkamp 16 bis 26 und 15 bis 27
- Schopstraße 4 bis 10
- Methfesselstraße 60 bis 66 und 51 bis 61
Eidelstedt:
- Holsteiner Chaussee 130
Niendorf:
- Tibarg
- Paul-Sorge-Straße 5
- Wendlohstraße 13
- Zum Markt 1
Schnelsen:
- Wunderbrunnen 1
Shopping im Bezirk Hamburg-Mitte
Innenstadt/HafenCity:
- Steintorwall
- Glockengießerwall
- Esplanade
- Caffamacherreihe bis Graskeller
- Willy-Brandt-Straße
- Klosterwall
Billstedt:
- Billstedt Center
- Möllner Landstraße 3,
Hammerbrook:
- Süderstraße 83
Shopping im Bezirk Hamburg-Nord
- Shopping-Center Hamburger Meile, 22083 Hamburg
Shopping im Bezirk Harburg
Harburg:
- Amalienstraße 7
- Am Wall 1
- An der Horeburg 11
- Harburger Ring 8 bis 10
- Hölertwiete 5 und 6
- Julius-Ludowieg-Straße 9
- Krummholzberg 10
- Lüneburger Straße 9, 16, 23, 34, 39, 45 und 48
- Lüneburger Tor 7
- Rieckhoffstraße 8 bis 10
- Sand 27 bis 31 und 35
- Seeveplatz 1 sowie Buxtehuder Straße 62
- Großmoorbogen 6, 9, 17 bis 19
- Hannoversche Straße 86
Diese Einkaufscenter in Hamburg haben ebenfalls geöffnet:
- Alstertal Einkaufszentrum
- Billstedt Center
- Elbe Einkaufszentrum
- Europa Passage
- Hamburger Meile
- Harburg Arcaden
- Mercado Einkaufszentrum
- Phoenix Center
- Quarree Wandsbek
Tipps für einen gelungenen verkaufsoffenen Sonntag
Um das Beste aus einem verkaufsoffenen Sonntag in Hamburg herauszuholen, sollten Besucher einige Tipps beachten:
Früher Start
Ein früher Start in den Tag hilft, die Menschenmassen zu vermeiden und die besten Angebote zu nutzen. Viele Geschäfte öffnen bereits am Vormittag, sodass man in Ruhe einkaufen kann.
Öffentliche Verkehrsmittel nutzen
Da die Innenstadt an verkaufsoffenen Sonntagen sehr belebt ist, empfiehlt es sich, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Hamburg verfügt über ein hervorragendes Netz von Bussen, U- und S-Bahnen, die eine stressfreie Anreise ermöglichen.
Pausen einplanen
Mit so vielen Einkaufs- und Veranstaltungsmöglichkeiten ist es wichtig, regelmäßige Pausen einzuplanen. Hamburg bietet zahlreiche gemütliche Cafés und Restaurants, in denen man sich zwischendurch stärken kann.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Was sind die Öffnungszeiten an verkaufsoffenen Sonntagen in Hamburg?
An verkaufsoffenen Sonntagen öffnen die meisten Geschäfte in Hamburg von 13:00 bis 18:00 Uhr. Einige große Einkaufszentren und Kaufhäuser können abweichende Öffnungszeiten haben, daher empfiehlt es sich, diese im Voraus zu überprüfen.
Sind verkaufsoffene Sonntage in Hamburg familienfreundlich?
Ja, verkaufsoffene Sonntage in Hamburg sind sehr familienfreundlich. Viele Geschäfte und Veranstaltungsorte bieten spezielle Programme und Aktivitäten für Kinder an, sodass die ganze Familie den Tag genießen kann.
Welche Verkehrsmittel sind an verkaufsoffenen Sonntagen am besten?
Es wird empfohlen, an verkaufsoffenen Sonntagen öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Hamburg hat ein gut ausgebautes Netz von Bussen, U- und S-Bahnen, die eine bequeme und stressfreie Anreise ermöglichen.
Gibt es Parkmöglichkeiten in der Innenstadt?
Ja, in der Hamburger Innenstadt gibt es zahlreiche Parkhäuser und Tiefgaragen. Allerdings können diese an verkaufsoffenen Sonntagen schnell voll sein, daher ist die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oft die bessere Wahl.
Welche besonderen Veranstaltungen gibt es an verkaufsoffenen Sonntagen?
Verkaufsoffene Sonntage in Hamburg bieten eine Vielzahl von besonderen Veranstaltungen, darunter Straßenfeste, Märkte, kulturelle Events und Kinderprogramme. Die genauen Veranstaltungen variieren je nach Datum und Stadtteil.
Fazit
Die verkaufsoffenen Sonntage in Hamburg sind ein Highlight für alle Shopping-Fans und bieten eine perfekte Mischung aus Einkaufserlebnissen und kulturellen Veranstaltungen. Egal, ob Sie ein Schnäppchenjäger, ein Kulturbegeisterter oder eine Familie mit Kindern sind – an diesen besonderen Sonntagen hat Hamburg für jeden etwas zu bieten. Planen Sie Ihren Besuch und erleben Sie die Hansestadt von ihrer lebendigsten Seite.